Label Software integriert vorgangsbezogenen Chat
Bielefeld, April 2025 – Viele Handwerker kennen die Situation: kaum beim Kunden angekommen, gibt es noch Rückfragen – zur genauen Durchführung, zu verwendeten Materialien, oder, oder, oder. Gar kein Problem: kurz zum Handy gegriffen, Textnachricht ans Büro oder den Chef geschickt, Foto dran, fertig. Und so schnell werden ggfs. sogar sensible Kundendaten verschickt. „Darf“ man das überhaupt? Und was passiert, wenn Monteur oder Chef am nächsten Tag ausfallen und die Entscheidungen aus dem Chat nirgends hinterlegt sind? Genau hier setzt das Softwarehaus Label Software an und integriert einen eigenen Chat in seine Lösungen Labelwin und Label Mobile.
Mit dem Label Chat können Mitarbeiter sich untereinander oder in größeren Gruppen über die Software Labelwin und die App Label Mobile Nachrichten schicken. Die wichtigste Unterscheidung zu einem ‚normalen‘ Chat oder Messenger ist die komplette Integration in die Betriebssoftware: alle Nachrichten können einem Vorgang, wie z. B. einem Kundenauftrag oder einem Bauprojekt zugeordnet werden. Wenn ein Chat über einen Auftrag oder ein Projekt begonnen wird, sind alle Nachrichten darüber dokumentiert und vorgangsbezogen sowohl im Büro als auch mobil verfügbar. Dadurch sind sie allen berechtigten Mitarbeitern ebenfalls im Nachgang zugänglich — so geht keine Information mehr verloren.
Eine weitere Besonderheit ist die gezielte Auswahl von Empfängern: bei einem Gruppenchat muss z. B. nicht automatisch allen Chat-Beteiligten geantwortet werden, sondern der Anwender kann auch aus der Gruppe einzelnen Mitarbeitern antworten. Dann geht z. B. die Frage ‚Wer hat die Maschine XY?‘ an alle gewählten Mitarbeiter, aber die Antworten wie „Ich nicht“ oder „Gestern ins Lager gestellt“ ploppen nicht zwangsläufig bei allen auf. Unnötige Konversationen können dadurch minimiert werden – denn selbst interne Kommunikation kostet wertvolle Zeit.
Auch das Thema Datenschutz ist sichergestellt: der Label Chat basiert auf deutschen Datenschutzrichtlinien. Nora Bax, Geschäftsführerin bei Label Software sagt: „Wir freuen uns, mit dem Label Chat eine DSGVO-konforme Alternative zu bekannten Messengern anbieten zu können. Die Nachrichten sind nur in der betriebseigenen Datenbank der Handwerksunternehmen gespeichert und es werden keine (privaten) Telefonnummern veröffentlich oder genutzt. Unsere Software fungiert hier gewissermaßen als Postbote und schleust die Nachrichten ohne Speichern über unseren Server. Durch die Integration des Chats in Labelwin und Label Mobile haben unsere Anwender jetzt alle wichtigen betriebsrelevanten Informationen in einer Software gebündelt.“
Weitere Informationen zum Label Chat finden Sie unter www.label-software.de/chat

Foto © Label Software
Über Label Software
Label Software ist ein mittelständisches Softwarehaus und seit 40 Jahren ein führender Hersteller von kaufmännischen Programmen für das Sanitär‑, Heizung‑, Elektro‑, Solar‑, Kälte- und Klimahandwerk und den allgemeinen Anlagenbau. Unsere Lösungen Labelwin und Label Mobile erleichtern Handwerksunternehmen ihre Arbeit durch Digitalisierung – im Büro, auf der Baustelle und unterwegs.
Label Software bietet eine Komplettlösung zur kaufmännischen Organisation: Mit der bürobasierten Software Labelwin organisieren Handwerksunternehmen ihren gesamten Betrieb. Die mobile Lösung Label Mobile greift von überall auf die gesamte Labelwin-Datenbank zu und sorgt so auch unterwegs für reibungslose Kommunikation in Echtzeit. Adressen, Aufgaben, Projekte, Kundendienst, Kalender, Dokumente, Controlling und vieles mehr: alle Funktionen sind miteinander verzahnt, Informationen für alle Mitarbeitenden verfügbar und stets präsent.
Über 2.900 Kunden nutzen Labelwin und Label Mobile in Deutschland, Österreich und Luxemburg. Zu den Kunden zählen sowohl Kleinbetriebe als auch große namhafte Unternehmen mit über 100 Bildschirmarbeitsplätzen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.label-software.de.