Neue Kostenkennwerte 2025 für Außenanlagen und Freiflächen – Praxiserfahrungen aus über 400 Projekten aus dem GALABau
Stuttgart, 13. März 2025 – Das neue BKI-Fachbuch Objektdaten Freianlagen – Band F10 bietet eine fundierte Grundlage für eine zuverlässige Kostenplanung und Ausschreibung für Garten- und Landschaftsarchitekt*innen. Mit der aktuellen BKI-Neuerscheinung erhalten Landschaftsarchitekt*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Sachverständige und Bauherr*innen wertvolle Unterstützung auf Basis abgerechneter Projekte. Neu in dieser Ausgabe: 62 dokumentierte, realisierte Freianlagen aus der Praxis. Die umfassenden Objektdaten beinhalten farbige Fotos, detaillierte Zeichnungen sowie ausführliche Beschreibungen, die eine hohe Transparenz der wesentlichen Kosteneinflüsse gewährleisten.
Strukturierte und nachvollziehbare Kostenkennwerte
Die neuen statistischen Kostenkennwerte 2025 sind direkt mit graphischen Objektnachweisen verknüpft. Dadurch erkennen Anwender*innen sofort, welche Vergleichsobjekte der jeweiligen Freianlagenart zugrunde liegen. Jeder Kostenkennwert ist somit nachvollziehbar referenziert und basiert auf der Auswertung von mehr als 400 realisierten Freianlagenprojekten aus der BKI-Datenbank. Es stehen Kostenkennwerte für 22 Freianlagenarten entsprechend der DIN 276 in der 1., 2. und 3. Ebene zur Verfügung.
Optimal für Ausschreibung inklusive LV-Bepreisung
Mit dem neuen Fachbuch stehen aktuelle vorformulierte Ausschreibungstexte für den Garten- und Landschaftsbau zur Verfügung. Diese enthalten:
- Neue statistische Baupreise 2025 mit min-von-mittel-bis-max-Werten
- Von Fachverbänden geprüfte, VOB-gerechte Ausschreibungstexte
- Ausführungsdauern zur Terminplanung
- Jede Position mit Kostengruppenzuordnung nach DIN 276
Neben den Kostenkennwerten für die Positionen des Neubaus, sind in dieser Ausgabe erstmalig neu auch die Kostenkennwerte für die Altbau-Positionen enthalten.
Regionale Anpassung der Baukosten
Dank der neuen BKI-Baukosten-Regionalfaktoren 2025 lassen sich die Mittelwerte individuell an das jeweilige regionale Baupreisniveau anpassen. Dies gilt für alle Stadt- und Landkreise in Deutschland, für die Nord- und Ostseeinseln sowie für verschiedene Baukostenniveaus in Österreich und im europäischen Raum.
Umfang und Bestellmöglichkeit
Die neue BKI-Publikation umfasst über 1.200 Seiten und ist zum Preis von 99,– Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) als Fachbuch oder eBook erhältlich. BKI bietet die Neuerscheinung vier Wochen zur Ansicht mit Rückgabegarantie. Weitere Infos erhalten Interessierte hier.


Beispielobjekte: 6 von 62 Referenzobjekten
Fotos © BKI